Kreditkarten: Vor- und Nachteile eines beliebten Zahlungsmittels

Der Trend hin zum bargeldlosen Bezahlen ist auch in Deutschland deutlich spürbar und wird sich durch die Zunahme des Online-Shopping weiter verstärken. In engem Zusammenhang damit steht die wachsende Beliebtheit von Kreditkarten als Zahlungsmittel, denn viele Online-Shops bieten die Möglichkeit an, mit Kreditkarten sicher und bequem zu bezahlen.

Der mit Kreditkarten erzielte Jahresumsatz hat sich von 43,37 Mrd. Euro 2010 auf 100,85 Mrd. Euro 2017 gesteigert. Bei den Kreditkarten-Kunden ist die Mastercard am beliebtesten. 20,4 Millionen Kunden vertrauen darauf. Es folgt die Visa Kreditkarte mit 15 Millionen Kunden und auf den Plätzen landen abgeschlagen American Express (2,73 Millionen) und die Barclay Card (1,05 Millionen).

Die Vorteile von Kreditkarten

Mit einer Kreditkarte zahlt man bequem und sicher. Außerdem ist dieses weltweit akzeptierte Zahlungsmittel für Reise-Fans und Menschen, die öfter auf Geschäftsreisen gehen, perfekt. Ein weiterer Vorteil ist der mit einer Kreditkarte verbundene revolvierende Kreditrahmen. Der Kunde kann über einen festgelegten Kreditrahmen verfügen und jeden Monat wird mit der Kreditkartenabrechnung der gewährte Kredit oder ein Teil davon zurückgezahlt, sodass sich der finanzielle Spielraum wieder erweitert.

Mit der Kreditkarte kann man sich kurzfristig und ohne Kreditvertrag online Geld leihen. Darüber hinaus ermöglicht die monatliche Kreditkartenabrechnung einen transparenten Überblick über alle Ausgaben, wenn tatsächlich nur mit einer Kreditkarte bezahlt wird. Der Kunde kann mit dieser Abrechnung Einsparpotenziale entdecken und realisieren.

Auch im Hinblick auf die Sicherheit punkten Kreditkarten. Mit diesem Zahlungsmittel bezahlt man Einkäufe im Internet, ohne Kontodaten zu hinterlegen und außerdem entfällt die persönliche Haftung bei Diebstahl oder Verlust.

Nachteile der Kreditkarten

Kreditkarten werden nicht von allen Händlern akzeptiert und meist sind mit den Kreditkarten Jahresgebühren oder Zinsen für die Nutzung des Kreditrahmens verbunden. Aus diesem Grund sollte man vor Abschluss eines Vertrages die Konditionen der verschiedenen Anbieter genau vergleichen. Viele Kunden sind erstaunt darüber, dass in Zeiten historisch niedriger Zinsen von den Kreditkarten-Anbietern zweistellige Zinsen verlangt werden. So wird aus dem vermeintlich günstigen ein sehr teurer Kredit, besonders, wenn das Karten-Limit immer ausgeschöpft wird.

Ist dies der Fall, ist es sinnvoller einen zinsgünstigen Ratenkredit abzuschließen. So kann man online Geld ausleihen und dabei von den derzeit günstigen Zinsen profitieren. Ein Ratenkredit hat den entscheidenden Vorteil, dass die Rückzahlung vertraglich festgelegt wird und nicht wie bei der Kreditkarte durch mehr oder weniger regelmäßige Zahlungen erfolgt.

Anders als der Rahmenkredit verführt die Kreditkarte eher dazu, die Kreditlinie immer wieder auszuschöpfen, sodass man im Prinzip nie alle Schulden zurückgezahlt hat und immer weiter Zinsen anfallen.

Infografik von smava zum Thema Kreditkarten

Infografik von smava zum Thema Kreditkarten