Wer über eine eigene Existenzgründung nachdenkt, weiß wie wichtig ein gut ausgearbeiteter Businessplan ist. Mit einem Businessplan muss man nicht nur die Bank, bei der man sich einen Kredit für die Existenzgründung leihen möchte, überzeugen, sondern auch Vermieter, Marketingexperten und viele mehr. Je nach Standort gibt es unterschiedliche Konkurrenzsituationen für jemanden, der ein Nagelstudio eröffnen müsste. Gerade in Ballungsgebieten gibt es schon einige Studios, was es schwieriger macht, die Bank zu überzeugen.
Unser Tipp: Bedienen Sie sich nicht eines Muster Businessplans für Nagelstudios, wie Sie sie häufig online finden können. Viel besser ist es selbst kreativ zu werden, das überzeugt Ihren Bankberater, dass Sie wirklich hinter Ihrem Projekt stehen und hilft Ihnen zusätzlich über offene Baustellen und Hintergründe Ihrer Existenzgründung nachzudenken!
Ein Businessplan ist natürlich in erster Linie dazu da, Ihnen zu zeigen, was Sie alles bei einer Existenzgründung mit einem Nagelstudio beachten müssen, trotzdem ist Ihr Businessplan für ein Nagelstudio bei einem Bankberatungsgespräch meist das einzige Dokument, auf das Sie sich berufen können. Viele Firmenberater kennen vorgefertigte Musterbusinesspläne und lehnen diese oft kategorisch ab. Wenn Ihnen also Ihr eigenes Studio am Herzen liegt, nehmen Sie sich etwas Zeit um einen eigenen Plan zu kreieren.
Was gehört in einen Businessplan für Ihr Nagelstudio?
Insbesondere, wenn man noch keine ökonomische Erfahrung hat, wirkt ein Businessplan erst einmal wie ein riesiger Berg Arbeit, dem man nicht Herr werden kann. Doch wenn man Schritt für Schritt vorgeht, ist es viel leichter und gibt Ihnen die Zeit, Ihr Projekt aus verschiedenen Blickwinkeln noch einmal zu durchdenken.
Zunächst einmal fassen Sie die Leistungen, die Sie anbieten möchten, zusammen.
Unser Tipp: Hier können Sie nie zu detailliert beschreiben, geben Sie so viele
Informationen wie möglich. Material, Zeit etc. sind von großem Interesse!
Im nächsten Schritt sollten Sie von Ihrer eigenen Erfahrung in diesem Bereich berichten. Je erfahrener Sie sind, umso überzeugender kommt Ihr Businessplan an. Das heißt allerdings nicht, dass man als Berufseinsteiger weniger Chancen hat. In diesem Fall sollten Sie mit einem sehr detaillierten Ausführung des Businessplans zeigen, dass Sie sich in dem Gebiet gut auskennen. Anschließend ist es wichtig zu erwähnen, was Sie ausgerechnet zu einem guten Studio Inhaber macht. Geben Sie nicht nur Ihre Zulassungsvoraussetzungen (ganz wichtig!), sondern auch Ihr persönliches Engagement an.
Der wohl wichtigste Abschnitt eines Businessplans für ein Nagelstudio folgt anschließend. Die Preise zu kalkulieren kann mit sehr viel Arbeit verbunden sein – insbesondere wenn man noch keine Erfahrungen damit hat. Es bietet sich an, in umliegenden Nagelstudios zu erforschen, wie die Preise sind. Beziehen Sie in Ihre eigenen Kalkulationen unbedingt folgende Determinanten ein:
- Miete
- Materialkosten
- Zeitaufwand
- Lebenshaltungskosten
- Versicherung
- Ausfälle wegen Krankheit
- Steuern
Unser Tipp: Ziehen Sie zur Preiskalkulation einen Experten hinzu. Das kostet zwar
zunächst Geld, wird sich aber in jedem Fall auszahlen. Ein Buchhalter oder ähnliches
kann sehr viel besser einschätzen, was Sie pro Behandlung berechnen müssen und
verhindert so, dass Sie am Ende finanzielle Probleme haben.
Auch rechtliche Umstände sollten in Ihrem Businessplan enthalten sein. Auch hierzu können Sie sich jederzeit bei einem entsprechend spezialisierten Anwalt informieren.
Für Sie persönlich sind die folgenden beiden Punkte sehr aufschlussreich: Standort und Zielgruppe. Denken Sie genau darüber nach? Welche Zielgruppe möchten Sie hauptsächlich erreichen? Sagen wir beispielsweise Frauen, die Wert auf Ihr Äußeres legen, zwischen 20 und 60 Jahren. Dann sollten Sie sich die Frage stellen: Wie viele dieser Frauen gibt es in meinem Umfeld? Wie oft wird das Nagelstudio genutzt? So kann man leicht hochrechnen, ob sich die Kosten des Studios tragen und man Gewinnen machen kann.
Auch der Standort spielt eine entscheidende Rolle. Liegt das Studio beispielsweise in einer Sackgasse ohne Publikumsverkehr, wird es schwer, neue Kunden anzuwerben. Oder auch in einem Gebiet, in dem es schon viele Nagelstudios gibt, haben Sie vielleicht Probleme Kunden zu akquirieren. Sollten Sie vor einem solchen oder ähnlichen Problem stehen, sollten Sie in Ihrem Nagelstudio Businessplan im Bereich Marketing überzeugen, wie Sie sich dennoch vorstellen, ausreichend Kunden zu gewinnen.
Im letzten Schritt haben Sie dann noch einmal die Möglichkeit, sämtliche finanzielle Posten auszuarbeiten. Personal- Material- Mietkosten gehören beispielsweise dazu, um nur einige zu nennen. Lassen Sie sich hierbei sehr gerne von einem Bankmitarbeiter beraten. Obwohl, viele glauben, dass man mit einem fertigen Businessplan für ein Nagelstudio zur Bank kommen muss, ist dies nicht der Fall. Firmenkundenberater helfen Ihnen sehr gerne, Ihren Businessplan zu optimieren.
Und auch wenn die ersten Entwürfe nicht zur vollständigen Zufriedenheit sind, lassen Sie sich nicht entmutigen. Je mehr Feedback Sie zu Ihrem Plan bekommen, umso besser wird er am Ende sein und Ihnen sehr bei der Existenzgründung helfen.
Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn der erste Entwurf Ihres Businessplan Nagelstudio noch nicht 100% überzeugt. Lassen Sie sich Zeit und überarbeiten Sie die Mängel. Sie werden sehen, anschließend wird sich Ihr Plan stark verbessern
und Ihnen die Existenzgründung erleichtern. Es lohnt sich auch immer, eine erfahrene Nagelstudiobesitzer/in zu fragen, welche Tipps und Tricks es zu beachten gibt.